| 
			Besser geworden in Deutschland! O 
			wie schön! Aber besser ist nicht gut genug! 
			In diesem kleinen 
			Hinweis des Artikels aus Bizeps werden die Bedingungen für 
			eine gelingende Bildung aufgezählt. 
			  
			
			1.  Frühzeitig 
			pädagogische Arbeit bei Schwierigkeiten, d.h. schon bei kleinen 
			Kindern und sobald die Verursachung erkannt wird. Nicht nur bei 
			behinderten Menschen. Jeder hat Anspruch darauf, sofort Hilfe zu 
			bekommen 
			
			2. Individualisierung 
			und individueller Lehrplan für jedes einzelne Kind: z. B. Montessori 
			oder andere individualisierte Verfahren. Dafür müssen aber auch 
			Fachkräfte da sein: nicht nur Lehrer, Speziallehrer, Förderlehrer, 
			Schulsozialarbeiter, Beratungslehrer usw. In genügender Menge! An 
			jeder Schule! 
			
			3. 
			Gemeinschaftserziehung: soziale Erziehung kommt viel zu kurz! Wird 
			heute oft den Leistungsforderungen angepasst. 
			Das wissen wir doch 
			alle, dass das nötig wäre!! Aber es ist noch nicht allgemein 
			angewandt! Nicht durchgängig! 
			
			Und dann: 
			
			das scheint der Weg zu sein.
			 
			
			Die 
			Kombination 
			von Früherkennung 
			
			/Frühförderung, 
			individueller Lernförderung und sozialer Erziehung und dieses alle 
			nicht in der Theorie, sondern in der Klasse, im Alltag selbst,
			 
			
			Und das von früher 
			Kindheit an und bis zur Volljährigkeit! 
			  
			
			Wir können nicht immer 
			sparen! Endlich muss auch die Bildung ihr Geld einfordern dürfen. 
			Von Nichts kommt nur Nichts! Die Banken bekommen Millionen, unsere 
			Kinder gehen leer aus und man kann sich nur wundern, dass überhaupt 
			was gelernt wird. Das kann man nur den Lehrern, natürlich auch den 
			Familien, verdanken. Aber die 
			sind keine Hexenmeister. Sind die Banken und ihre Manager eigentlich 
			blind, so können sie auch nicht überleben! Woher soll ihr Geld 
			eigentlich später kommen? 
			  
			
			Es geht doch um die 
			Zukunft! Um die unserer Kinder und die unsrige. Dass wir nicht genug 
			tun, zeigt sich doch wieder mal, dass wir Fachspezialisten, die wir 
			nicht selbst genügend aus eigenem Bestand heranschaffen können, 
			benötigen.  
			  
			
			Finnland scheint es vor 
			zu machen! 
			
			  
			
			Nachwort: 
			Zu 
			erwähnen ist China, das nicht in diesem Artikel genannt wird. Doch 
			darf man es nicht übersehen. Wir scheinen zu wenig zu wissen, als 
			dass eine abschließende Wertung der Ergebnisse, die sehr hoch 
			liegen, vorzunehmen ist. Zumindest scheint man nicht die einzelnen 
			Wirkfaktoren hinreichend zu kennen, die zu diesem positiven Ergebnis 
			führen, als dass sie hierzulande anwendbar sind. 
			  
			
			
			mehr unter...  |