Zufällig fiel mir 
							heute eine Notiz aus Anfang 1961 in die Finger.
							
							
							Damals suchten wir 
							einen Vornamen für unser zweites Kind. Wir bemühten 
							uns deswegen um ein Buch über Vornamen. Internet gab 
							es damals noch nicht. Wir kauften schließlich eine 
							Schrift von Wasserzieher (1860-1927) über Vornamen. 
							Darin stöberten wir und lasen "Arowin". Ja! Der 
							sollte es sein! Wir waren uns einig. Das Standesamt 
							in Münster gab aber seine Einwilligung nicht, als 
							unser Sohn geboren war und wir eine Meldung mit dem 
							Namen ans Standesamt Münster machten. Antwort: 
							Ungewöhnlich, unüblich! Wir mussten also eine 
							Begründung liefern, wenn wir nicht einen anderen 
							Namen suchen wollten.
							
							In dem genannten 
							Büchlein suchten wir nach Gründen und nach einer 
							Erklärung, die das Standesamt überzeugen konnten. 
							Dieser Merkzettel, der damals entstand, war es, den 
							ich heute wiederfand, und auf dem folgende Schlüsse 
							standen, die ich aus "Hans und Grete*" mit den 
							etymologischen Namenserklärungen gezogen hatte:
							
							1. Es gibt viele 
							Zusammensetzungen von Namen mit -win (unten eine 
							Aufzählung).
							
							2. Der Name Arowin 
							ist germanischen Ursprungs. "Aro" heißt Adler wie in 
							Arnulf, Arno, Ernfriede ( vielleicht, die den Adler 
							schützt); "win" heißt Freund.
							
							3. Schon im 7. 
							Jahrhundert hat es die Zusammensetzung dieser beiden 
							Silben zu einem Eigennamen gegeben.
							
							4.Den damaligen 
							sprachlichen Gegebenheiten entsprechend klang das 
							Wort Armoin.
							
							Es war ein 
							glücklicher Zufall, dass ich damals diese Schrift 
							fand. Ich schickte dem Standesbeamten einen netten 
							Brief mit den Punkten oben und erläuterte den Namen, 
							indem ich mich auf den Wissenschaftler Wasserzieher 
							bezog.
							
							Ab da ging alles 
							klar.
							
							Ich schrieb mir 
							damals alle Zusammensetzungen mit -win aus dem Buch 
							auf, die ich ausfindig machen konnte. Arowin bzw. 
							Armoin waren nicht darunter; sonst wäre alles 
							leichter gewesen. Ich vermute, weil die 
							nebenstehende Aufzählung auch ein Zeitdokument ist, 
							dass unser Wahl- Name in Vergessenheit geraten war 
							und somit jetzt wieder zum Leben erweckt wurde.
							
							Aus heutiger Sicht 
							scheint die Namens-Form Arowin im Buch aber keine 
							Verbreitung gefunden zu haben. Vielmehr stärkere 
							Verkürzungen.